Im vorherigen Beitrag habe ich aufgezeigt, dass der Innovationsprozess aus fünf Phasen besteht und noch weitere facettenreiche Dimensionen dazukommen. Daher ist es auch nicht immer leicht, diesen in der Praxis richtig umzusetzen. Die Unternehmen scheitern nicht selten an der Komplexität oder am sog. „Human Factor“, dem Menschen.
Innovationsmanager
Wie innovativ ist Ihr Unternehmen?
Dass die Schweiz Nr. 1 in Punkto Innovation ist, kann man in meinem Blogeintrag Gold für die Schweiz in der Disziplin Innovation nachlesen. Aber wie sieht’s nun wirklich aus? Ist euer Unternehmen in der Tat innovativ? Und wie innoviert ihr genau? Sich einfach „Innovation“ auf die Flagge zu schreiben reicht noch lange nicht aus! Anbei ein paar Gedanken, wie man die Innovationstüchtigkeit eines Unternehmens hinterfragen kann. Da die Unternehmen so unterschiedlich sind, wie die Leute die darin arbeiten, versteht es sich von selbst, dass bei der Anwendung dieses Leitfadens noch etwas Gedankenarbeit erforderlich ist.
Lean-Startup für Grossunternehmen
Ein Dozent von meinem EMBA hat mir letztens einen guten Artikel von Scott Kirsner aus dem Harvard Business Review zugespielt. Ergänzend zu meinem Blogpost über Businessplan für Lean-Startup werden in ihm Nutzen und Herausforderungen der Lean-Startup Methodologie in Grossunternehmen unter die Lupe genommen. Der Artikel „The Barriers Big Companies Face When They Try to Act Like Lean Startups“ basiert auf einer Umfrage mit 170 „Innovation Leader“ von grossen Unternehmen aus verschiedenen Industrien. 82% der Befragten geben an, dass sie bereits gewisse Elemente der Lean-Startup Methodologie anwenden…