• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

InnovationZuErfolg

  • Startseite
  • Angebot
    • Innovationsberatung
    • Strategieinnovation
    • Prozessinnovation
    • Produktinnovation
    • Kreativitätsworkshops
    • Seminare
    • Events
    • Digitalisierung
  • Unternehmen
    • Beratungsprozess
    • Über mich
    • Kontakt
  • Blog

31.10.2016 by alex baer 1 Kommentar

Business Model Canvas – kann was!

Die Business Model Canvas von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur hilft einem dabei, ein Geschäftsmodell zu entwickeln oder dieses zu visualisieren (indem man die Geschichte des Unternehmens erzählt) sowie die Logik darzustellen, mit welcher das Unternehmen Geld verdient. Es eignet sich dafür so gut, dass es in der internationalen Geschäftssprache längst als „state of the art“ verwendet wird. Dementsprechend gibt es nebst dem offiziellen Buch „Business Model Generation“ auch viel Stoff im Internet. Daher präsentiere ich in diesem Blogbeitrag eine umfangreiche Sammlung von weiterführenden Links.

Ein Geschäftsmodell nach der Business Model Canvas wird mit den folgenden neun Bausteinen beschrieben, die in einem vordefinierten Raster übersichtlich auf einer Seite dargestellt werden können:

  • Die Kundensegmente sind Personen oder Organisationen, welche das Unternehmen erreichen und bedienen will.
  • Unter Wertangebot versteht man Produkte und Leistungen, welche ein bestimmtes Kundensegment bedienen und deren Probleme löst/Bedürfnisse befriedigt.
  • Die Wertangebote werden den Kunden durch Kommunikations-, Distributions- und Verkaufskanäle unterbreitet und sind wichtige Schnittstellen für Kundenerfahrungen (siehe mein Blogeintrag zum validierten Lernen beim Businessplan für Lean Startup).
  • Kundenbeziehungen beschreiben Kundenakquise, Kundenpflege und Verkaufssteigerung für die verschiedenen Kundensegmente.
  • Bei den Einnahmequellen wird herausgefunden welchen Gegenwerte jedes einzelne Kundensegment für die Leistungen zu zahlen bereit ist.
  • Schlüsselressourcen sind die Güter, die zum Anbieten und Bereitstellen der zuvor beschriebenen Elemente erforderlich sind (physisch, finanziell, intellektuell oder menschlich).
  • Die Tätigkeiten eines Unternehmens, welche ein bestimmtes Wertangebot ermöglichen, heissen Schlüsselaktivitäten.
  • Schlüsselpartnerschaften: Gewisse Aktivitäten werden an Partner ausgelagert und Ressourcen ausserhalb des Unternehmens beschafft (z.B. strategische Allianzen oder Käufer-Anbieter-Beziehungen)
  • Die Arbeit nach dem Geschäftsmodell generiert Kosten. In der Kostenstruktur werden die wichtigsten Kostentreiber aufgeschrieben.

Fazit

Die Business Model Canvas eignet sich sehr gut, um das Unternehmen auf ganzheitliche Weise darzustellen und einem Aussenstehenden einfach zu erklären, wie das Geschäftsmodell funktioniert. Die Business Model Canvas ist visuell, intuitiv und das Geschäftsmodell kann schnell skizziert werden. Leider schafft es die Business Model Canvas nicht, die Value Proposition detailliert genug darzustellen. Dafür wurde von den gleichen Autoren ein zusätzliches Tool, die Value Proposition Canvas entwickelt. Auch die Abgrenzung zwischen den Bausteinen ist manchmal etwas schwierig. Ebenso fehlt die Konkurrenzbetrachtung in der Darstellung. Daher empfiehlt es sich zur eingehenden Beschreibung eines Unternehmens (wie z.B. in einem Businessplan) zusätzlich noch weitere Standpunkte einzunehmen und andere Tools anzuwenden (siehe weiterführende Links). Ach ja…und wenn ihr ein Business Model mit der Canvas entwirft, gebt euch nicht mit der ersten Version zufrieden. Macht verschiedene Varianten und bespricht sie mit aussenstehenden Personen und lässt eure Geschäftsmodelle durch sie challengen.

Weiterführende Links

Mehr zur Business Model Canvas gibt es auf diesem Youtube Video:
https://www.youtube.com/watch?v=QoAOzMTLP5s

Ein Beispiel der Business Model Canvas anhand des Amerikanischen Stoffhersteller Gore gibt es auf diesem Youtube Video:
https://www.youtube.com/watch?v=G1lHCP3gTQc

Umfangreiche Dokumentation inkl. Downloadmöglichkeiten:
http://www.alexandercowan.com/business-model-canvas-templates/

Ausführlicher Artikel zur Business Model Canvas inkl. weiterführender Erklärungen was der „Job to be done“ ist und detaillierter Beschreibung der neun Bausteine.
https://blog.b-p-w.de/business-model-canvas/

Weitere Beispiele für Geschäftsmodelle gibt es unter
http://www.fly-higher.com/beispiele-fuer-geschaeftsmodelle-business-model-canvas/

Anleitungen zur Umsetzung der Business Model Canvas
https://www.2imanagement.ch/fr/helpdesk/business-model-canvas-strat-mgmt/0

Online Tool, um Business Model Canvas zu gestalten (man kanns aber auch sehr gut im Powerpoint machen):
http://www.bmcanvas.com/

Nochmals ein paar hilfreiche Seiten über die Business Model Canvas:
http://www.offensivgeist.de/das-geschaeftsmodell-die-business-model-canvas/
http://www.startplatz.de/startup-wiki/business-model-canvas/
http://t3n.de/news/business-model-canvas-methode-556148/
https://en.wikipedia.org/wiki/Business_Model_Canvas
https://strategyzer.com/canvas/business-model-canvas

Alternativen zu Business Model Canvas:
https://hbr.org/2015/01/what-is-a-business-model
https://www.amazon.com/Business-Model-Innovation-Concepts-Analysis/dp/0415817404/ref=redir_mobile_desktop?ie=UTF8&dpID=41gs8%2BehUmL&dpPl=1&pi=AC_SY200_QL40&qid=1422116189&ref=plSrch&ref_=mp_s_a_1_1&sr=1-1

„ A business model describes the rationale of how an organization creates, delivers, and captures value” – Alexander Osterwalder

—

Quellen:

Business Model Canvas: Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves: Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. 1. Auflage. Campus Verlag GmbH Frankfurt 2011

Quote: https://www.goodreads.com/author/quotes/3309113.Alexander_Osterwalder

Kategorie: Innovation, Linksammlung, Tools Stichworte: Bausteine, Business Model Canvas, Business Model Design, Business Model Generation, Einnahmequellen, Geschäftsmodell, Kanäle, Kostenstruktur, Kundenbeziehungen, Kundensegment, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartnerschaften, Schlüsselressourcen, Value Proposition, Wertangebot

Über alex baer

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Haben Sie eine Frage oder Anmerkung?
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

  info@innovationzuerfolg.ch
  076 539 85 28

ANMELDUNG NEWSLETTER

  • LinkedIn
  • xing

SUCHEN

Footer

Mehr über mich erfahren

Ich vereine technisches Know-How mit betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten, habe ein brennendes Interesse für Innovation und eine breite Branchenerfahrung. Mein Verständnis für ganzheitliche ökonomische Zusammenhänge kann dabei helfen neuartige Potenziale zu entfalten.

Lernen Sie mich noch besser kennen…

Das könnte Sie interessieren

  • Erfolgsstory Escape Room 24
  • Marktexploration bei Startups
  • Ziele verstehen, Anpacken, Umsetzen
  • Innovation als Schlüssel aus der Krise
  • Von Big Data zu Innovation
  • Die Digitalisierung trifft jede Branche
  • Prozessinnovation im Online Buchhandel
  • Innovation in der Praxis

Suchen

Themengebiete

Allgemein Big Data Business Model Canvas Businessplan Erfolg Grossunternehmen Innovation Inspiration KMU Lean Startup Linksammlung Mission, Vision, Leitbild selbstanalyse Tools Value Proposition Veränderungen Ziele Zukunft

InnovationZuErfolg | Alexander Baer | Am Schanzengraben 1 | 8314 Kyburg | Tel. 076 539 85 28 | E-Mail: info@innovationzuerfolg.ch

 

Copyright © 2023 · InnovationZuErfolg · Umsetzung von cloudWEB digitale medien · Impressum

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok