• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

InnovationZuErfolg

  • Startseite
  • Angebot
    • Innovationsberatung
    • Strategieinnovation
    • Prozessinnovation
    • Produktinnovation
    • Kreativitätsworkshops
    • Seminare
    • Events
    • Digitalisierung
  • Unternehmen
    • Beratungsprozess
    • Über mich
    • Kontakt
  • Blog

29.08.2016 by alex baer

Was heisst Innovation

Ich habe letztens in einer Bar einen Ingenieur kennengelernt, der für ein Unternehmen arbeitet, welches schon seit Jahren an langlebigen Akkus herum tüftelt. Quasi ein heiliger Grad im heutigen Akku-betriebenen Zeitalter. Pokémon-Spieler würde es freuen, dass sie nicht immer einen Rucksack voller Extra-Batteriepacks mitschleppen müssten, E-Bike Fahrer könnten endlich mal eine Tour de Suisse fahren und auch sonst würden viele Lebensbereiche in den Bereichen, Transport, Energie, mobile Geräten etc. revolutioniert werden. Bei Tests gehen diese Akkus jedoch leider immer in Flammen auf. Weniger gut. Und auch nicht so ideal für den täglichen Einsatz.

Ist dieses Startup-Unternehmen trotzdem innovativ? In Fachkreisen würde man sagen nein. Um als „innovativ“ zu gelten reicht es nicht mehr, wenn man nur gute Ideen hat und Forschergeist an den Tag legt. Innovation besteht gemäss dem Buch „Bridging the Innovation Gap“ von Daniel Huber, Heiner Kaufmann und Martin Steinmann aus drei Komponenten:

  • Neuheit des Problemlösungsansatzes: Man entwickelt entweder neue Produkte/Dienstleistungen (etwas ganz Neues auf den Markt bringen, etwas Bestehendes verbessern) oder neue Prozesse (z.B. schnellere und kostengünstigere Herstellung). Ein Akku ist zwar nichts Neues, aber seine Langlebigkeit durchaus.
  • Relevanz fürs Unternehmen: Das neue Produkt/Dienstleistung oder der Prozess müssen relevant fürs Unternehmen sein bzw. relevant fürs Unternehmen werden (z.B. neues Produkt entwickeln, Expansion in ein neues Geschäftsfeld). Als Nokia, die einst Gummistiefel hergestellt hatten, plötzlich mit grossem Erfolg ein Mobiltelefon auf den Markt brachten, war dies sehr wohl relevant für das Unternehmen und ermöglichte einen Shift in ihrer Geschäftsstrategie. Und sie hätten dem Durchbruch des iPhones erfolgreich standhalten können, wenn sie als erste einen langlebigen Akku auf den Markt gebracht hätten. Dieser Challenge ist aber bis anhin noch nicht gelöst. Für unser Startup, welches an solchen Akkus forscht, ist die Entwicklung also relevant.
  • Erfolgreiche Umsetzung am Markt: Sobald eine Erfindung direkt oder indirekt Umsatz fürs Unternehmen generiert, spricht man von Innovation (heutzutage wird Erfolg ja meist an Umsatz gemessen). In diesem Bereich hapert es beim Akkuhersteller. Denn wir möchten keine Pokémon-Brandopfer (Verkehrsunfälle reichen), brennenden Fahrräder oder sonstige heisse Angelegenheiten in der Presse lesen. Solange der Akku also nicht erfolgreich im Markt lanciert werden kann, spricht man noch nicht von Innovativität.

Diese sich einheitlich durgesetzte Interpretation ist insofern interessant, als dass damit klargestellt wird, dass Innovation aus einer Schnittmenge von verschiedenen Kriterien besteht und das letzte Sagen der Markt und nicht das Unternehmen selbst hat – nämlich wenn die Idee erfolgreich im Markt eingeführt wurde.

Ein Laie wäre geneigt zu sagen, dass dieses Akku-Startup aber doch irgendwie etwas „innovatives“ an sich hat. Damit meint er wohl die Invention, also das kreative Schaffen einer Neuheit. Obwohl man auch mit dem Wort „Kreativ“ ebenfalls vorsichtig sein muss und eine Invention nicht unbedingt kreativ ist. Ein Künstler oder Designer ist kreativ, aber muss nicht innovativ sein. Und ob ein Künstler kreativ ist, liegt sehr wohl im Auge des Betrachters. Eine Idee alleine ist aber noch nicht per se innovativ.  Ich möchte euch hier nicht verwirren, sondern aufzeigen, dass es wichtig ist die Begriffe richtig zu definieren,  bevor man sie verwendet.

Irgendwann einmal war (fast) alles, was neu geschaffen wurde, Relevanz hatte und sich erfolgreich (am Markt) umsetzen liess eine Innovation: Das Feuer, das Rad, die Lanze, die Schusswaffe, die Dampfmaschine, der Computer, das Internet und der hoffentlich in baldiger Zukunft erfolgreich lancierte langlebige Akku.

“There is no innovation and creativity without failure. Period.” – Brene Brown

—
Quellen:

Bridging the Innovation Gap – Daniel Huber, Heiner Kaufmann, Martin Steinmann
Titelbild: Eigene Darstellung, Idee von Bridging the Innovation Gap – Daniel Huber, Heiner Kaufmann, Martin Steinmann
Quote: http://www.brainyquote.com/quotes/keywords/innovation.html

Kategorie: Innovation Stichworte: definition, Erfolgreich, forschen, innovativ, invention, kreativ, kreativität, Neuheit, Relevanz

Über alex baer

Haupt-Sidebar

Haben Sie eine Frage oder Anmerkung?
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

  info@innovationzuerfolg.ch
  076 539 85 28

ANMELDUNG NEWSLETTER

  • LinkedIn
  • XING

SUCHEN

Footer

Mehr über mich erfahren

Ich vereine technisches Know-How mit betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten, habe ein brennendes Interesse für Innovation und eine breite Branchenerfahrung. Mein Verständnis für ganzheitliche ökonomische Zusammenhänge kann dabei helfen neuartige Potenziale zu entfalten.

Lernen Sie mich noch besser kennen…

Das könnte Sie interessieren

  • Erfolgsstory Escape Room 24
  • Marktexploration bei Startups
  • Ziele verstehen, Anpacken, Umsetzen
  • Innovation als Schlüssel aus der Krise
  • Von Big Data zu Innovation
  • Die Digitalisierung trifft jede Branche
  • Prozessinnovation im Online Buchhandel
  • Innovation in der Praxis

Suchen

Themengebiete

Allgemein Big Data Business Model Canvas Businessplan Erfolg Grossunternehmen Innovation Inspiration KMU Lean Startup Linksammlung Mission, Vision, Leitbild selbstanalyse Tools Value Proposition Veränderungen Ziele Zukunft

InnovationZuErfolg | Alexander Baer | Am Schanzengraben 1 | 8314 Kyburg | Tel. 076 539 85 28 | E-Mail: info@innovationzuerfolg.ch

 

Copyright © 2025 · InnovationZuErfolg · Impressum

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok